Aktuelle Tipps und Infos für Ihre Urlaubsplanung
Aktuelles
Winklmoos-Alm
Zwischen Dürrnbachhorn und Steinplatte erstreckt sich der vielleicht berühmteste Ortsteil von Reit im Winkl. Die Winklmoos-Alm ist Skigebiet und Wandergebiet, Sternenpark und Ort zum gut essen in Hütten, Wirtshäusern und Hotels.
Ob im Sommer über die Mautstraße oder im Winter mit der Gondelbahn, eine kurze Fahrt bringt Sie vom Alltag auf die Alm.
Auf der Winklmoos-Alm erwarten Sie grasende Kühe und Pferde, ein überwältigender Sternenhimmel, gastfreundliche Wirte und genug Platz und Möglichkeiten für allerlei Sportarten, ob einsam oder in Gesellschaft von Gleichgesinnten.
Highlights Winklmoos-Alm im Sommer
Die Winklmoos-Alm ist ein weitläufiges Almgebiet auf einem Hochplateau im Grenzgebiet von Bayern, Tirol und Salzburg. Ziele und Routen für Ihre Wanderungen oder MTB Touren finden Sie detailliert in unserem Tourenportal.
- Dürrnbachhorn (1.775 m) mit seiner Grat-Überschreitung
- Steinplatte (1.869 m) und Triassic Park
- „Om-Ummi“ Wanderung übers Fellhorn zur Hemmersuppenalm für lange helle Sommertage
- Alpin-Wanderlehrpfad
- Dreiländereck
- Staubfall und das Heutal
- mit MTB zur Loferer Alm
- einfache Wanderung zur Muckklause – eine kleine Staumauer, an der sich früher durch die Schneeschmelze genug Wasser sammelte, um gefällte Baumstämme ins Tal zu befördern
- Nostalgiesesselbahn zum Dürrnbachhorn - Fahrt mit dem 1-er Sessellift bis zum Dürrnbacheck auf 1.610 m, 150 m unterhalb des Gipfels des Dürrnbachhorns. Die Fahrt dauert ca 20 Minuten (nur im Sommer).
- Pilgerweg: "Angelus Bergsteig“ mit 4 Stationen
- Bergmessen und Andachten an der Kirche St. Johann im Gebirg und der Kapelle Mariä Himmelfahrt
- Almfeste: zur Kräuterweihe, zum Almumtrieb uvm
Wie kommt man auf die Winklmoos-Alm?
- Sommer: Mautstraße von Seegatterl, 1 gratis Fahrt pro Tag mit der Reit im Winkl inklusiv Card. Weitere Infos und Kosten im Abschnitt Mobilität vor Ort.
- Reisebusse: Auffahrt laut Zeitplan
- Sommer: donnerstags Fahrt mit dem Wanderbus von Reit im Winkl bis Winklmoos-Alm, gratis mit der Reit im Winkl inklusiv Card
- Sommer: RVO Linienbus laut Fahrplan
- Sommer: Wanderwege und Radwege von Seegatterl aus
- Wohnmobil: Auffahrt möglich, aber keine Stellplätze über Nacht!
- Gondel: Achtung, die Gondel ist nur im Winter in Betrieb.
- Winter: Aufstiegsloipe von Seegatterl aus
- Winter: Gondel ab Seegatterl
- Winter: Mautstraße nur mit Ausnahmegenehmigung, außerhalb der Betriebszeiten der Gondel (z.B. bei Übernachtung auf der Winklmoos-Alm)
- Der Reit im Winkler Ortsteil Seegatterl befindet sich an der B 305 zwischen Reit im Winkl und Ruhpolding, ca 5 km von Reit im Winkl entfernt. Parkplatz im Winter gebührenpflichtig (Kostenerstattung möglich).
Aus dem Tourenportal
Winklmoos-Alm im Sommer
Highlights Winklmoos-Alm im Winter
Die sanften breiten Hänge der Winklmoos-Alm gehören zu den Skigebieten in Bayern, wo man am besten Skifahren lernen kann. Wer hier einmal einen Skiurlaub verbringt, macht das immer wieder. Denn sobald man die sanften blauen Pisten voll Selbstvertrauen hinunter schwebt, warten die roten und schwarzen Pisten im angrenzenden Skigebiet Steinplatte. Oder lieber einmal das Snowboarden ausprobieren? Oder eine Skitour zum Dürrnbachhorn?
Beim Langlaufen ist man oft einsam unterwegs, staunend, das vom trubeligen Skigebiet nichts zu hören oder zu sehen ist. Ebenso beim Wandern auf den gewalzten Winterwanderwegen.
Ein paar Zahlen
- Skigebiet Winklmoos-Alm/ Steinplatte auf 1.000 bis 1.900 m Meereshöhe
- 14 Liftanlagen und 44 Kilometer präparierte Pisten
- 15 km Loipen (klassisch und skating)
- 50 km Nordic Plus: anspruchsvolle Langlauf Tour von Reit im Winkl über die Winklmoos-Alm ins Heutal und zurück
Aus dem Tourenportal
Winklmoos-Alm im Winter
Sternenpark Winklmoos-Alm
Der 1. zertifizierte Sternenpark in den Alpen. Sternenparks sind Orte mit besonders geringer Lichtverschmutzung.
Damit bieten sie außergewöhnliche Naturlandschaften und einen atemberaubenden Blick in die Sterne. Sternenparks bewahren die faszinierende Schönheit des Sternenhimmels als wertvolles Gut und Kulturgut.
Sie erhalten den Lebensraum für viele tag- und vor allem nachtaktive Tiere. Und Sterneparks schützen die essentielle Notwendigkeit eines möglichst natürlich dunklen Nachthimmels für Mensch und Natur. Mehr Infos zum Sternenpark und zu den Sternführungen
Einkehr-Möglichkeiten auf der Winklmoos-Alm
Öffnungszeiten ohne Gewähr!