Aktuelle Informationen
Alles Wichtige für Ihren Urlaub, kurz, knapp und aktuell.
Alles Wichtige für Ihren Urlaub, kurz, knapp und aktuell.
Die schönste Erinnerung an den Urlaub in Reit im Winkl ist für viele Gäste, an einem lauen Sommerabend den Alphornbläsern im Barfußpark zu lauschen.
Versunken in den alpenländischen Melodien, ohne Stress und Termine, fern des Alltags, den Blick auf das Kaisergebirge und die untergehende Sonne gerichtet.
Der Barfußpark befindet sich am Grünbühel, zwischen Ortszentrum und Wasserfall. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken: einen Seerosenteich, ein Kneipp-Becken und zahlreiche originelle Stationen, die den Fußsohlen und damit dem ganzen Körper etwas Gutes tun.
Von der Kriegergedächtniskapelle oberhalb der Barfußparks bietet sich ein herrlicher Ausblick über Reit im Winkl und die Chiemgauer Alpen. Und das Bankerl für Verliebte ist vielleicht der allerbeste Ort, den Abendklängen der Alphornbläser zu lauschen.
Aktueller Hinweis ab Oktober 2022
Die Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz in Reit im Winkl erfordern vorrübergehend Beeinträchtigungen im Barfußpark. Nicht alle Stationen sind wie gewohnt nutzbar. Der kurze Wanderweg von der Hausbergstraße zum Barfußpark und zum Klettersteig ist deswegen vorrübergehend gesperrt. Bitte nutzen Sie die Umleitung über den Weg "Am Grünbühel". Wir bitten dies zu entschuldigen.
Der Barfußpark in Reit im Winkl ist ein ruhiger Ort und doch ein Treffpunkt für viele: Die einen legen hier ihre Ausrüstung für den Klettersteig an, die anderen kühlen ihre Beine im Kneippbecken nach einer Wanderung auf dem Kapellensteig. Die einen fotografieren die Seerosen auf dem kleinen Teich, die anderen die weite Aussicht vom Vorplatz der Kriegergedächtniskapelle.
Die Stationen des Barfuß Parcours probieren immer die Kinder zuerst aus. Wie fühlen sich kleine Kieselsteine, knorriges Holz, weiches Moos oder große Felsbrocken unter den nackten Füßen an? Was piekst, was ist warm, was ist kalt, und welche Station mag man am liebsten gleich nochmals durchlaufen?
Wenn die Kinder so viel Spaß haben, dann dauert es nicht lange, und die Erwachsenen ziehen ebenfalls Socken und Schuhe aus und machen mit. Auf runden Steinen ist die Formbarkeit und Muskelkraft der Füße gefragt – ebenso wie auf den Palisaden und der Holztreppe.
Der Duft von würzigen Wiesenkräutern, Nadelbäumen und Holz erfüllt die Nase, während der Blick über die Ortschaft gleitet, die von grün bewaldeten Bergen umgeben ist. Der Kontakt der nackten Füße mit dem Boden erdet alle Sinne und öffnet sie gleichzeitig, macht sie empfänglicher für Düfte, Temperatur-Unterschiede und die Vielfalt der Elemente.
Krönender, gesunder Abschluss ist dann eine runde durch das Kneipp-Becken. Warum nicht jeden Abend nach dem Wandern hier vorbeikommen?
Open Air Alphorn-Musik mit Stücken aus Bayern, aus der Schweiz und aus dem Allgäu: regelmäßig an lauen Sommerabenden halten alle in Reit im Winkl lauschend für eine Weile die Luft an. Bis auf die drei Alphornbläser, die mit ihrer Musik den Ort verzaubern!
Der Eintritt ist frei – suchen Sie sich einen Sitzplatz im Barfußpark, schließen Sie die Augen und öffnen Sie die Ohren! Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die positiven Effekte einer Wanderung auf dem Barfußpfad
Eines vorweg: Völker, die keine Schuhe tragen, kennen praktisch keine Fußprobleme, Fehlstellungen oder Fußkrankheiten. Schuhe, die nicht gut passen oder einengen, beeinträchtigen die Füße – aber auch das feuchte Klima im Schuh ist nicht gerade förderlich. Was also bringt das Barfußgehen?