Aktuelle Informationen
Alles Wichtige für Ihren Urlaub, kurz, knapp und aktuell.
Alles Wichtige für Ihren Urlaub, kurz, knapp und aktuell.
Einer der schönsten Orte zum Beobachten des Sternenhimmels ist die Winklmoos-Alm. Ganz offiziell, zertifiziert als International Dark Sky Park, einem Sternenpark.
Haben Sie schon einmal 5000 Sterne am Himmel gesehen?
Zum Vergleich im Nachthimmel über München sind rund 500 Sterne zu sehen.
Legen Sie sich entspannt auf eine unserer nackenfreundlichen Sternenbänke oder nehmen Sie an einer Sternführung teil, die im Sommer regelmäßig stattfinden.
Es geht dabei zum Beispiel um das Finden von Sternbildern am Himmel, um Entfernungen und Geschwindigkeit im Weltall aber auch um Lichtverschmutzung und die Wichtigkeit, Orte mit natürlicher Dunkelheit wie die Winklmoos-Alm zu bewahren.
In den Sommermonaten finden regelmäßig öffentliche Sternführungen mit einem Astronomen und Physiker statt, bei gutem Wetter und klarer Sicht.
Was erfährt man bei dieser Reise durchs Universum mit bloßem Auge? Es geht quer durch Sternbilder und glitzernde Sternfelder, vorbei an Roten Riesen, galaktischen Nebeln und Galaxien.
Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er? Oder ist das, was man da sieht, ein Planet? Was sind Galaxien und wie viele kann man sehen? Was und wo ist die Milchstraße und wo sind wir? Und all die Sterne: wie weit sieht man mit bloßem Auge und wie groß und wie weit weg ist das alles? Wo findet man sein Sternzeichen, wo die wichtigsten Sternbilder?
Die Termine für die Sternführungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Öffentliche Führungen finden üblicherweise mittwochs statt, im Sommer zusätzlich auch freitags (stets wetterabhängig), zudem sporadische Sondertermine.
Bitte beachten Sie im Terminkalender den Ampelstatus der Veranstaltung ca. 1,5 bis Stunden vor Beginn (grün = findet statt. rot = entfällt witterungsbedingt), oder kontaktieren Sie den Veranstalter. Teilnahme nur mit Anmeldung. Den Link zur Anmeldung, alle Termine, Startzeiten und ggf. kurzfristige Absagen finden Sie auf www.abenteuer-sterne.de.
Über die Mautstraße haben Sie die Möglichkeit, den Sternenhimmel über der Winklmoos-Alm auch alleine zu bewundern, ohne an einer Führung teilzunehmen. Die Liegebänke im Sternenpark sind wunderbar dafür geeignet – und nackenschonend.
Wichtig für Gäste mit Wohnmobil: auf den Parkplätzen auf der Winklmoos-Alm ist es nicht gestattet, über Nacht zu stehen!
Sternenparks bieten außergewöhnliche Nachtlandschaften und vor allem eine besonders geringe Lichtverschmutzung. Durch die starke Zunahme von künstlicher Beleuchtung gibt es immer weniger natürlich dunkle Gebiete in Deutschland und Bayern.
Sternenparks bewahren die natürliche Dunkelheit solcher Areale und schützen sie als wertvolles Gut und Kulturgut. Die Schönheit des Sternenhimmels bleibt ebenso erhalten wie der Lebensraum für viele tag- und vor allem nachtaktive Tiere.
Den Titel vergibt die International Dark Sky Association IDA nach ausführlichen Überprüfungen und Begehungen.
Die Almbauern, Gastronomen, Bewohner usw, die sich als Winklmoos Almgenossenschaft zusammengeschlossen haben, unterstützten die Bewerbung. Sie rüsteten die Gebäude auf entsprechend sternenparkkonforme Beleuchtung um, reduzierten damit die Lichtverschmutzung erheblich, so dass die strengen Anforderungen der IDA erfüllt werden.
2018 vergab die IDA den Titel Sternenpark (International Dark Sky Park) an die Winklmoos-Alm, als ersten Sternenpark in den Alpen und als 4. offiziell anerkannten Sternenpark in Deutschland.
Treffpunkt: Bitte ca. 5-10 Minuten vorher am Treffpunkt an der Talstation der Nostalgie Sesselbahn Dürrnbachhorn sein. Diese erreichen Sie zu Fuß in ca. 8 Geh-Minuten (ca. 400 m) vom großen Parkplatz auf der Winklmoos-Alm aus. Einfach der Beschilderung „Nostalgie-Sesselbahn“ folgen.
Bitte fahren Sie nicht mit dem Auto bis zur Sesselbahn hoch. Dort oben ist bedingt durch die Führung nicht genug Platz. Zudem blenden die Scheinwerfer und stören so die notwendige Dunkelheit beim Sterneschauen.
Kosten: pro Teilnehmer:in 20 Euro, Kinder unter 18 Jahren 10 Euro
Mindestteilnehmer-Anzahl: 8 Personen, geeignet auch für Kinder ab ca. 9 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden. Es ist keine Wanderung, die Sternführung hat einen festen Platz. Wer sitzen möchte, bringt sich eine Isomatte, Sitzkissen oder Decke/Handtuch mit.
Unbedingt sehr warm anziehen! Am besten doppelt so warm, wie man es normal tun würde. Im Sommer mindestens warme Herbstbekleidung, im Herbst am besten „Polarkleidung“ (Thermohosen/ Socken, Mütze, Handschuhe, ggf. Tee mitbringen)
Sie wollen unter sich sein? Kein Problem! Die Führungen von abenteuer-sterne.de sind für Gruppen, Firmen, Paare, Hochzeitspaare und alle anderen sternbegeisterten Nachtschwärmer auch im Rahmen einer individuellen, privaten Tour möglich. Auf Wunsch können gegen Aufpreis auch verschieden große Teleskope hinzugebucht werden. Preis ab 360 Euro.
Abenteuer Sterne, Manuel Philipp, Website: www.abenteuer-sterne.de
Weitere Informationen zum Thema Reduzierung der Lichtverschmutzung: www.paten-der-nacht.de
Teilnahme auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen. Absagen erfolgen ausschließlich durch den Veranstalter.