Aktuelle Informationen
Tipps für den Urlaub
Tipps für den Urlaub
Über sanfte Almwiesen führt der Weg zu den schönsten Aussichtsplätzen im Wandergebiet Hemmersuppenalm. An den Almen gibt’s Almbrotzeiten und lokale Köstlichkeiten
Tourenbeschreibung:
Wegbeschreibung: Start der Tour ist das Wandergebiet Hemmersuppenalm (1200m). Mit dem kostenpflichtigen Bustransfer des Alpengasthof Hindenburghütte gelangt man zum Ausgangspunkt. Die Busse fahren im Sommer im Stundentakt, in der Hochsaison auch öfter vom Tagesparkplatz Tourist - Info und vom Wanderparkplatz Blindau hinauf ins Almgebiet. Das erste Ziel der Tour ist die malerisch gelegene Annakapelle (1242m) oberhalb der Oberen Hemmersuppenalm. Bereits nach wenigen Metern im Almgebiet öffnet sich der Blick auf die umliegenden Almwiesen und die Bergwelt der Chiemgauer Alpen. 300 Meter hinter der Annakapelle, inmitten der Almen der Oberen Hemmersuppenalm, zweigt rechts der Wanderweg hinauf zum Straubinger Haus ab. Rund um den Pfad haben Murmeltiere ihre Kolonien errichtet, es kann sein, dass ihre Warnrufe auf dem Weg nach oben zu hören sind. 20 Minuten geht es auf den Almwiesen der Oberen Hemmersuppenalm bergan, ehe man ein kurzes Waldstück erreicht. Dieses trennt die Almweiden der Eggenalm von denen der Oberen Hemmersuppenalm. 45 Minuten hinter den Hemmersuppenalmen zweigt an der Felsenquelle (1400m) der weitere Weg in südlicher Richtung links ab. Der Beschilderung in Richtung Schuhmacher Kreuz folgend, kann man am Eggenalmkogel angekommen die herrliche Aussicht genießen. Sowohl in Richtung der Chiemgauer Alpen und des Chiemsees wie auch nach Süden in Richtung der Hohen Tauern und nach Westen ins Kaisergebirge reicht die Fernsicht. Danach führt der Weg weiter zum bewirtschafteten Straubinger Haus im Almgebiet der Eggenalm. Vorbei an der Kapelle geht es über einen schmalen Gebirgsweg zurück zur Hindenburghütte. Anfangs geht es felsig bergab, ehe man in ein Waldstück gelangt. Bei Nässe ist hier Vorsicht geboten. An den Sulzner Kasern (1240m) angekommen führt der Weg über eine asphaltierte Straße zur Hindenburghütte.
Einkehrmöglichkeiten: Alpengasthof Hindenburghütte, Sulzner Kaser, Straubinger Haus.
Im Juni blüht der Almrausch.
Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B 305) nach Reit im Winkl.Vom Ort in Richtung Ruhpolding fahren. Nach ca. 1 km in Richtung Blindau abbiegen und ca. 1 km bis zum Parkplatz:- Fellhornweg, 83242 Reit im Winkl.
Kostenpflilchtige Pendelbusse in der Saison ab Parkplatz Fellhornweg.Aus Richtung München oder Innsbruck auf der Bundesautobahn Rosenheim - Innsbruck (A93) bis Oberaudorf (Ausfahrt Nr. 59). Weiter nach Walchsee, Kössen und Reit im Winkl.Parkplätze:-Tirolerstrasse 37 am Festsaal, 83242 Reit im Winkl,-Tourist - Info, Dorfstrasse 38,83242 Reit im Winkl.
Kostenpflichtiger Bustransfer in der Saison ab Tourist - Info.
Anschlüsse nach Reit im Winkl ab dem Bahnhof Prien am Chiemsee (beste Busverbindung!). Mit dem RVO - Bus, Linie 9505. Haltestelle direkt an der Tourist -Info.
Alle Fahrpläne: www.reitimwinkl.de. Anschlüsse nach Reit im Winkl ab dem Bahnhof Ruhpolding mit dem RVO - Bus Linie 9506.
Ab der Tourist - Info weiter mit dem kostenpflichtigen Bustransfer in der Saison.