Aktuelle Tipps und Infos für Ihre Urlaubsplanung
Aktuelle Tipps und Infos für Ihre Urlaubsplanung
Ohren auf! Klangspaziergang in die Natur
Tourenbeschreibung:
Fast 9 km lang ist die gesamte Strecke des OHREN AUF! Hör- und Klangspaziergang. Bitte beachten Sie auch die kurze und mittlere Variante dieses Rundgangs.
Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Hörorte finden Sie in der Broschüre, erhältlich in der Tourist Information. Ein vielfältiges Wassersystem aus Flüssen, Bächen,Rinnsalen, Teichen und Brunnen prägt das Reit im Winkler Tal.
Ihre verschiedenen Stimmen im Spiel der Tages- und Jahreszeiten sind ein immer wiederkehrendes klangliches Motiv dieses Hör- und Klangspaziergangs. Unsere Lebenswelten sind bestimmt von Medien.
Selten gelingt es uns Geist und Körper am selben Ort zu vereinen. Dieser Hör- und Klangspaziergang ist eine Einladung sich zu verlangsamen und so offen und weit wie möglich zu Hören und den Raum mit allen Sinnen zu erleben.<
Folgen Sie während des Spaziergangs den gelb-schwarzen Schildern mit dem Ohr.
Auf der Großen Runde durchwandern Sie alle 8 Abschnitte, die uns die verschiedenen Aspekte dieser großartigen Landschaft, die sich klanglich und atmosphärisch unterscheiden, erleben lässt. Der Weg beginnt im großen offenen Raum.
Dieser spricht zu uns aus allen Richtungen, hier erleben wir (1) Weite.
Von dort führt uns der Weg in den (2) Wald, und wann immer wir uns auf diesem Wegabschnitt ruhig verhalten, beginnen wir neben Wasserklängen, die Geräusche und Stimmen des Waldes und seiner Bewohnerinnen zu hören.
Von hier führt uns der Weg durchs erweiterte Flußbecken der Lofer, hinein in die (3) Loferauen. Ein Wechselspiel aus Licht und Schatten bestimmt hier die Atmosphäre.
Entlang des (4) Klausenbachs entfaltet sich der nächste Abschnitt, hier führt uns der Weg begleitet von vielfältigen Wasserstimmen zum bisher höchsten Punkt unseres Hör-und Klangspaziergangs.
Von dort geht es zur (5) "Heuchner Lack", einem Weiher. Der Klausenbach, steile Waldhänge mit kleinen Rinnsalen, feuchte Wiesen und ein Weiher bestimmen diesen Hörraum.
Bänke, die wir auf diesem Abschnitt finden, laden immer immer wieder ein zum Hören und Verweilen.
Vom Weiher führt der Weg über eine Wiese hin zum (6) Waldrand. Wir betreten für eine kurze Strecke eine asphaltierte Straße, und je nach Wetter und Jahreszeit kann man hier am Waldrand ein Rinnsal antreffen und hören.
Vom Wanderwegparkplatz Blindau zum Steinbachweg führt uns der nächste Abschnitt. Er agiert als landschaftliches (7) Zwischenspiel.
Hier geht es rauf und runter, zuerst entlang eines Fitnesspfades mitten im Wald zum kleinen Steinbach und dann weiter im halb offenen Raum zum Gut Steinbach, einer großen touristischen Anlage.
Von dort erreichen wir den Steinbachweg und dieserführt uns zurück zu den (8) Siedlungstönen. Unser Hörraum wird wieder vermehrt von Verkehrsklängen bestimmt.
Hier erleben wir das Klangschatten Spiel der gebauten Architektur.
Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B 305) nach Reit im Winkl.
Aus Richtung München oder Innsbruck auf der Bundesautobahn Rosenheim - Innsbruck (A93) bis Oberaudorf (Ausfahrt Nr. 59). Weiter nach Walchsee, Kössen und Reit im Winkl.
Parkplätze: Tirolerstrasse 37 am Festsaal, Dorfstrasse 38 an der Tourist - Info, 83242 Reit im Winkl.
Anschlüsse nach Reit im Winkl:
ab dem Bahnhof Prien am Chiemsee mit dem RVO - Bus, Linie 9505
ab dem Bahnhof Ruhpolding mit dem RVO -Bus, Linie 9506.
Haltestelle direkt am Festsaal. Alle Fahrpläne unter www.reitimwinkl.de.