Aktuelle Informationen
Tipps für den Urlaub
Tipps für den Urlaub
Kompakt und übersichtlich finden Sie hier Kontakt und Öffnungszeiten im Rathaus Reit im Winkl sowie alle aktuellen Meldungen aus Politik und Verwaltung, die Sie als Reit im Winkler Bürgerinnen und Bürger interessieren.
Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.
Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.
Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet - wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich
wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.
60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt
Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.
Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
derzeit werden im Landkreis verstärkt E-Mails mit gefälschten Absendern der Gemeinde Reit im Winkl versendet.
Die E-Mail-Texte sind sehr gut formuliert und auf den jeweiligen Empfänger zugeschnitten.
Das Fälschen der Absenderadressen können wir technisch nicht verhindern. Wichtig ist deshalb die genaue Prüfung der E-Mail durch den Empfänger auf Plausibilität.
Bitte gehen Sie bei vertrauenswürdig erscheinenden Rechnungen, Lieferbestätigungen, Unternehmensinformationen oder Ähnlichem mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie diese unerwartet erhalten.
Achten Sie auf Ungereimtheiten zwischen Absender und zugehörige E-Mail-Adresse. Auch auffällige Uhrzeiten (z.B. eine E-Mail von einer Behörde um 02:39 Uhr) sollten Ihr Misstrauen wecken.
Fragen Sie im Zweifelsfall immer beim Absender nach (z.B. Telefon).
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Mittwoch 14 bis 18 Uhr
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Rathaus ist zu den oben genannten Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr geöffnet.
Dennoch besteht die Möglichkeit sich unter der Telefonnummer 08640 8000 oder der E-Mail-Adresse gemeinde@reitimwinkl.bayern.de mit ihren Anliegen an die Verwaltung zu wenden.
Bitte nutzen Sie unser Rathaus-Service-Portal. Hier können Sie zahlreiche Anträge an die Gemeinde bequem von zu Hause aus erledigen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Telefon +49 8640 8000
Fax +49 8640 80034
E-Mail gemeinde@reitimwinkl.bayern.de
De-Mail info@reitimwinkl.de-mail.de
ÖPNV Haltestelle
Rathaus
Postanschrift
Rathausplatz 1
83242 Reit im Winkl
Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus
Zur Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen verweisen wir auf folgende Seiten:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: https://www.bmi.bund.de
https://www.personalausweisportal.de/DE/Home/_functions/Buehne/buehne_text.html
Mehr Informationen im Rathaus Service Portal